Immobilien

Selbstgenutzte Immobilien
Der Erwerb einer selbstgenutzten Immobilie ob Wohnung oder Haus ist höchst emotional. Hier geht es ja um Ihr zu Hause, also Ihren Lebensmittelpunkt.
Gleichzeitig beinhaltet diese Investition sehr viele wirtschaftlichen Aspekte.
Wir begleiten Sie von Ihrem ersten Gedanken bis zur Umsetzung inklusive eventueller Finanzierungen. Dabei gehen wir strukturiert vor, damit Sie anschließend folgende Fragen für sich beantworten können:
- Passt die Immobilie wirtschaftlich und langfristig in mein Vermögenskonzept?
- Welche Chancen und Risiken liegen in der Investition?
- Wieviel Eigenkapital soll ich einbringen?
- Wie sieht eine langfristige Finanzierungsstrategie inklusive Förderdarlehen aus?
- Welche bestehenden Baustein meines Vermögens kann ich sinnvoll einsetzen?
Danach führen wir unter ca. 200 Banken für Sie die Finanzierungsausschreibung durch, damit Sie Ihr Konzept auch bestmöglich am Markt umsetzen können.

Marc Ulbrich
Geschäftsführer & Diplom-Kaufmann

Vermietete Immobilien
Die Vorgehensweise beim Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage unterscheidet sich grundlegend von der Vorgehensweise des Erwerbs einer eigengenutzten Immobilie.
Im Gegensatz zur Eigennutzung haben Sie die Möglichkeit deutschlandweit oder sogar international zu investieren. Diesen wichtigen Vorteil nutzen viele Investoren nicht, sondern kaufen ausschließlich regional.
Ein Immobilienerwerb ist häufig emotionaler als Investitionen in andere Anlageklassen, da Sie die Investition betrachten, anfassen und in der Regel sogar besichtigen können. Im Gegensatz zu der Eigennutzung wäre es aber hilfreich, die wirtschaftlichen Aspekte, wie Makrolage, Mikrolage, Größe der einzelnen Einheiten, Mietrendite und Finanzierungsmöglichkeiten in der Vordergrund zu stellen.
Wir unterstützen Sie dabei, eine Immobilieninvestition im Zusammenhang Ihrer gesamten Vermögensstruktur zu beurteilen und begleiten Sie bis hin zur konkreten Objektauswahl qualitätsgeprüfter Immobilien und deren Finanzierung.

Immobilienfonds
Investitionen dieser Art können einen positiven Beitrag zu einer sinnvollen Streuung des Vermögens beitragen und sind in der Rubrik „Beteiligungen“ einzuordnen.
